Streuobst - bunt und lebendig!

Streuobst - bunt und lebendig! Logo

Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege (BLGL) lädt alle Obst- und Gartenbauvereine herzlich ein, am Streuobst-Wettbewerb 2025 teilzunehmen. „Als Dachverband von rund 3.200 lokalen Gartenbauvereinen in Bayern verfügen wir über die idealen Voraussetzungen, um eine kraftvolle Grassroots-Bewegung ins Leben zu rufen und nachhaltig zu fördern“, betont Lutz Popp.

Die Gartenbauvereine engagieren sich seit Generationen für den Erhalt der Streuobstbestände – und das nicht nur auf privaten Flächen, sondern auch bei der Pflege und Erhaltung der Streuobstwiesen in unseren Gemeinden und Kommunen. Unter dem inspirierenden Motto „Streuobst – bunt und lebendig!“ erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr vorbildliches Engagement einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit attraktiven Preisen und Auszeichnungen möchte der BLGL die herausragenden Leistungen der Vereine würdigen. Neben der Anzahl der Bäume, die in den Jahren 2024/25 gepflegt werden, fließen auch Kriterien wie die Vielfalt der Sorten und Arten, die Pflege und der Schnitt sowie die Förderung des Nachwuchses durch die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in besondere Aktionen in die Bewertung ein. Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen für die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Streuobstlandschaften!

Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege ist stolz darauf, den Bayerischen Streuobstpakt mitunterzeichnen zu dürfen.

Dieser Pakt hebt hervor, dass der Streuobstanbau eine jahrhundertealte Tradition darstellt, die von höchster Bedeutung für unsere Kulturlandschaft und die Biodiversität ist. Streuobstbestände zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und beherbergen rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus bieten sie mit über 2.000 Obstsorten einen einzigartigen Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt. Es ist unsere Pflicht, diesen wertvollen Bestand nicht nur zu erhalten, sondern auch aktiv zu fördern.

Daher setzen wir uns das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahr 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume zu pflanzen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese unschätzbare Ressource für zukünftige Generationen bewahrt bleibt!

Der Wettbewerb, der mit der wertvollen Unterstützung der Kreisfachberatung ins Leben gerufen wurde, verfolgt drei entscheidende Ziele:

Es ist von höchster Wichtigkeit, die immense Bedeutung der Obst- und Gartenbauvereine für den Streuobstbau stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Diese Vereine engagieren sich nicht erst seit dem Bayerischen Streuobstpakt für den Erhalt des Streuobsts, sondern tun dies bereits seit Generationen.

Durch generationenübergreifende Aktionen soll das über Jahrzehnte angesammelte Wissen und die wertvollen Erfahrungen an Kinder und Jugendliche weitergegeben werden – auch wenn bislang keine fest etablierte Kinder- und Jugendgruppe existiert. Dieser Wettbewerb ist für Jung und Alt gedacht und trägt somit entscheidend zur positiven Zukunftsentwicklung der Vereine bei.

Der Erhalt und die Vermehrung der Streuobstbestände sind von zentraler Bedeutung, um dem dramatischen Rückgang von einst 20 Millionen Bäumen in den 1960er Jahren entgegenzuwirken, der heute auf geschätzte weniger als 6 Millionen Bäume gesunken ist.

Alle Obst- und Gartenbauvereine sind herzlich eingeladen, an diesem spannenden Wettbewerb teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert und direkt über die Vereine beim zuständigen Kreisverband – achten Sie darauf, dies bis spätestens 30. Juni 2025 zu erledigen. Im Anschluss haben die teilnehmenden Vereine die Möglichkeit, eine Dokumentation oder Projektskizze ihrer Aktivitäten zu erstellen und diese bis zum 31. Oktober einzureichen. Der Bewertungs- und Dokumentationsbogen bietet Ihnen wertvolle Hinweise, welche Aktivitäten besonders ins Gewicht fallen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre hervorragenden Projekte ins Rampenlicht zu rücken!

Anmeldung zum Wettbewerb:


Ablauf: 

30.06.25

Anmeldefrist bis

30.09.25

Wahl des Siegers

31.06.26

Wahl des Bezirksverbands-Siegers

30.06.26

Wahl des Landesverbands-Siegers

Für die Bewertung der Aktivitäten werden kompetente Kommissionen eingesetzt, die eine objektive Beurteilung vornehmen.

Die Entscheidungen der Jurys sind bindend und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Um sicherzustellen, dass die Urteile der Jurys jeglicher Kritik standhalten, bitten wir darum, renommierte Fachleute für die Bewertungskommissionen zu gewinnen.

Dazu zählen beispielsweise Kreisfachberaterinnen und -berater für Gartenkultur und Landespflege, Mitglieder der Verbandsleitungen von Kreis- und Bezirksverbänden, Vertreterinnen und Vertreter der Landschaftspflegeverbände, Fachkräfte aus Mostereien und Keltereien sowie Streuobstmanager/-berater/-verwalter und Kinder- und Jugendbeauftragte.

Bewertungsunterlagen:

Streuobst

Zu gewinnen gibt es hochwertige Sachpreise rund ums Thema Streuobst!

 

Die Prämierung im Kreisverband sollte im 1. Quartal 2026 stattfinden. Die Prämierung im Bezirksverband sollte im 2. Quartal 2026 stattfinden.

Die Prämierung auf Landesverbands-Ebene findet auf der Landesverbandstagung im September 2026 statt.